Aufrufe
vor 1 Monat

vznews, Schweiz deutsch, September 2023, Ausgabe 137

  • Text
  • Vzvermoegenszentrumch
  • Pensionskasse
  • Renten
  • September
  • Kostenlose
  • Pensionierung
  • Rente
  • Geld
  • Bestellen
  • Franken
  • Merkblatt
Die vz news informieren fünfmal jährlich über aktuelle Finanzthemen. Das kostenlose Magazin beantwortet Fragen zu Hypotheken, Geldanlagen, zur Pensionierung oder zum Nachlass.

vznews, Schweiz deutsch, September 2023, Ausgabe

Pensionierung I Anlagen I Hypotheken I Steuern I Nachlass I Versicherungen ! Seite 5 Nachhaltige Geldanlage im Faktencheck Die Zeitung des VZ VermögensZentrums 30. Jahrgang I Ausgabe 137 (Grossraum Zürich) I September 2023 WICHTIGE THEMEN Für Privatpersonen Sinkende Hauspreise 4 Wer jetzt sein Eigenheim verkaufen möchte, muss alles richtig machen Meinungen 6 «Erneuerbare Heizsysteme lohnen sich», sagt Thomas Jud, Gebäudeexperte beim Bundesamt für Energie Elternhaus erben 7 Kinder sollten die steuerlichen und rechtlichen Folgen gut abklären Geld anlegen 10 Aktien oder Immobilien? Ein Vergleich zeigt, was langfristig besser ist Steuern sparen 11 So stark bittet der Fiskus zur Kasse, wenn man Vorsorgegelder bezieht Wertschriften-Depot 17 Der hässliche Effekt des Zinseszinses bei den Kosten Teilzeitarbeit 22 Tiefere Löhne reissen Löcher in die Vorsorge Pensionierung: Kann die nächste Reform unsere Renten retten? Mit der geplanten Pensionskassen-Reform will der Bundesrat die Vorsorge wieder fit für die Zukunft machen. Das VZ hat analysiert, wie sich die Massnahmen auf die künftigen Renten auswirken. Hier erfahren Sie, was sich für Sie ändert. PETER MEIER Stv. Niederlassungsleiter, VZ Zürich peter.meier@vzch.com Tel. 044 207 27 27 Im Vergleich zu anderen Ländern haben wir in der Schweiz ein hervorragendes Vorsorgesystem. Es gerät aber immer mehr in Schieflage. Weil Schweizerinnen und Schweizer immer älter werden, reicht das Geld in der Pensions kasse nicht, um die Renten bis ans Lebensende zu bezahlen. Darum sinken die Renten seit Jahren. Die Pensionskassen versuchen das abzufedern, indem sie andere Quellen anzapfen. Sie verwenden etwa Erträge auf den Guthaben der Erwerbstätigen, um die Renten der Pensionierten zu subventionieren – Jahr für Jahr sind es Milliarden. So eine Umverteilung ist im Gesetz aber nicht vorgesehen. Jetzt will der Bundesrat die Vorsorge mit einer Reform stärken. Die Vorlage ist komplex, denn die geplanten Massnahmen wirken auf verschiedenen Ebenen. Das VZ hat einige Szenarien durchgerechnet: Je nachdem bekommen Ältere weniger Rente. Oder Jüngere müssen mehr einzahlen, erhalten dafür aber später mehr Rente. Wie steht es um Ihre Rente? Informieren Sie sich hier: Renten im Sinkflug (Seite 9) Folgen der geplanten Reform (Seite 12) Fallen der Teilzeitarbeit (Seite 22) Für Unternehmen und Pensionskassen Firma verkaufen 18 Nach dem Verkauf eine neue Rolle in der Firma übernehmen Vorsorge im KMU 19 So einfach lassen sich Sicherheit und Renditechancen kombinieren Cyberkriminalität20 Wie gut schützen Sie die Daten in Ihrer Firma? Krankentaggelder21 Darum sollten KMU das Kleingedruckte lesen Digitales Erbe Regeln Sie, was mit Ihren Daten passiert Schweizerinnen und Schweizer sind im Internet so aktiv wie nie zuvor. E-Banking, E-Mails und Social Media gehören zum Alltag. Was passiert mit all den Daten, Internetkonten und Geldwerten, wenn man stirbt? Dieses Thema sollte man ernst nehmen und auch seinen digitalen Nachlass regeln. Seite 3 Nachhaltig anlegen Das VZ räumt mit falschen Mythen auf Banken bewerben zunehmend «grüne» Geld anlagen, ohne dass Anlegerinnen und Anleger deren Vor- und Nachteile wirklich kennen. Das VZ hat in einer neuen Studie oft gehörte Behauptungen in Bezug auf nachhaltige Anlagen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft und kommt zu wertvollen Erkenntnissen. Seite 5 Police kündigen Versicherer bremsen ihre Kunden aus Ein neues Gesetz macht es einfacher, teure Versicherungen zu kündigen. Das möchten viele Versicherte nutzen. Dem VZ sind aber Dutzende Fälle bekannt, bei denen Versicherer Kündigungen abgelehnt haben. Streitpunkt ist praktisch immer die Kündigungsfrist. Das sollten Sie darüber wissen. Seite 15 Die vz news erscheint 5 × jährlich Auflage: 920‘000 Ex. Jahresabonnement: 20 CHF inkl. 7,7% MwSt. (CHE-116.326.867 MWST) Herausgeber: VZ Ver mö gensZent rum AG, Redaktion vz news, Gotthardstrasse 6, 8002 Zürich Redaktionsleitung: Adriano Pavone Anfragen und Adress berichtigungen: info@vzch.com oder Telefon 044 207 27 27 Datenschutz: Hinweise unter www.vzch.com/datenschutz Copyright: Wiedergabe von Beiträgen nur mit Genehmigung der Redaktion Druck: Klimaneutral gedruckt

© 2019 VZ Holding AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.