vzvermoegenszentrum
Aufrufe
vor 1 Jahr

vznews, Schweiz deutsch, November 2022, Ausgabe 133

  • Text
  • Vzvermoegenszentrumch
  • Leistungen
  • Kinder
  • Pensionskasse
  • Kostenlose
  • Geld
  • Pensionierung
  • Bestellen
  • Steuern
  • Franken
  • Merkblatt
Die vz news informieren fünfmal jährlich über aktuelle Finanzthemen. Das kostenlose Magazin beantwortet Fragen zu Hypotheken, Geldanlagen, zur Pensionierung oder zum Nachlass.

vznews, Schweiz deutsch, November 2022, Ausgabe

Pensionierung I Anlagen I Hypotheken I Steuern I Nachlass I Versicherungen ! Seite 9 Neue Studie: Säule 3a – gut zu wissen Die Zeitung des VZ VermögensZentrums 29. Jahrgang I Ausgabe 133 (Grossraum Zürich) I November 2022 WICHTIGE THEMEN Für Privatpersonen Vermögen stiften 2 Gutes tun und Steuern sparen – am besten geht das mit einer Dachstiftung Geld anlegen 4 So werden Aktien, ETF und Kryptos besteuert In Pension gehen 5 Viele planen Ferien besser als ihre Pensionierung Meinungen 6 Was Banken digital leisten sollten: Ein Gespräch mit Professor Andreas Dietrich Steuern sparen 8 Das können Sie bis Ende Jahr tun Krankenkasse 15 So viel Geld sparen Sie mit einem Wechsel Aktien analysieren 17 Nutzen Sie Werkzeuge wie die Profis Willensvollstrecker22 So können Sie Ihre Hinterbliebenen entlasten So wichtig ist der Zinseszins für unsere Renten und Ersparnisse Schweizer Haushalte halten riesige Barreserven. Die tiefen Zinsen, hohen Steuern und die steigende Inflation nagen an diesen Ersparnissen. Wer verhindern will, dass sein Geld Jahr für Jahr an Wert verliert, muss sich aktiv darum kümmern – jetzt! PETER MEIER Niederlassungsleiter Zürich peter.meier@vzch.com Tel. 044 207 27 27 Mickrige Zinsen, hohe Steuern und steigen de Inflation: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer machen sich Sorgen um die Ersparnisse, die sie im Laufe ihres Berufs lebens aufbauen. Da ist es erstaunlich zu sehen, wie viel Geld sie einfach liegen lassen. Eine aktuelle Untersuchung des VZ VermögensZentrums bei rund 6500 Haushalten zeigt: Im Durchschnitt halten Familien mehr als 270’000 Franken Liquidität. Langfristig ist das in den allermeisten Fällen viel zu viel. Denn auf dem Konto verliert das Geld jedes Jahr an Wert. Weil kaum Zinsen anfallen, greift der Zinses zinseffekt nicht, während Steuern und Inflation das Ersparte nach und nach auffressen. Die meisten unterschätzen, was das bedeutet. Heute ist es wichtiger denn je, den Zinseszins zu nutzen. Davon hängt ab, was man sich später im Leben leisten kann. Am stärksten greift dieser Effekt, wenn man so rasch wie möglich die richtigen Massnahmen einleitet. In diesen vz news lesen Sie das Wichtigste darüber, zum Beispiel hier: Pensionskasse ausschöpfen (Seite 8) Säule 3a: Das Beste herausholen (Seite 9) Zinseszinseffekt nutzen (Seite 12–13) Für Unternehmen und Pensionskassen Firma weitergeben 18 Organisieren Sie sich gut, wenn Ihr Kind die Firma übernimmt Zusatzvorsorge19 So verbessern Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Anlagerendite PK im Vergleich 20 Binden Sie Fachkräfte mit einer überdurchschnittlichen Vorsorge Krankentaggelder21 Firmen sollten ihre Verträge jetzt hinterfragen Hypothek Saron, fest, beides? Wählen Sie richtig Heute möchten die meisten ihre Zinsen möglichst lang fixieren, wenn sie eine Hypothek aufnehmen oder erneuern. Doch Festhypotheken sind überteuert und haben eine Reihe von Nachteilen. Wer alle Modelle prüft und sich richtig entscheidet, kann über die Jahre mehrere Zehntausend Franken sparen. Seite 3 Nachlass Wichtige Fragen in der Familie klären Niemand denkt gerne an den Tod. Die Erfahrung zeigt, dass vor allem Eltern erleichtert sind, wenn ihr Nachlass so geregelt ist, dass es keinen Streit zwischen den Erben gibt. Am besten macht man sich früh Gedanken und bespricht seine Pläne mit den Kindern. Lesen Sie, welche Fragen wichtig sind. Seite 7 Säule 3a Die Irrtümer der Generation 50+ Die meisten Sparerinnen und Sparer über 50 gehen davon aus, dass sie alles richtig machen mit ihrer Säule 3a. Tatsächlich unterschätzen sie, wie wichtig diese Säule für ihren Lebensstandard nach der Pensionierung ist. Lesen Sie die wichtigsten Erkenntnisse in der neuen VZ-Studie zu diesem Thema. Seite 9 Die vz news erscheint 5 × jährlich Auflage: 893‘000 Ex. Jahresabonnement: 20 CHF inkl. 7,7% MwSt. (CHE-116.326.867 MWST) Herausgeber: VZ Ver mö gensZent rum AG, Redaktion vz news, Gotthardstrasse 6, 8002 Zürich Redaktionsleitung: Adriano Pavone Anfragen und Adress berichtigungen: info@vzch.com oder Telefon 044 207 27 27 Datenschutz: Hinweise unter www.vzch.com/datenschutz Copyright: Wiedergabe von Beiträgen nur mit Genehmigung der Redaktion Druck: Klimaneutral gedruckt

Erfolgreich kopiert!

© 2019 VZ Holding AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.