Aufrufe
vor 1 Jahr

vznews, Schweiz deutsch, November 2021, Ausgabe 128

  • Text
  • Vzvermoegenszentrum
  • Franken
  • Merkblatt
  • Pensionierung
  • Bestellen
  • Kostenlose
  • Pensionskasse
  • Geld
  • Steuern
  • Rente
  • Renten
Die vz news informieren fünfmal jährlich über aktuelle Finanzthemen. Das kostenlose Magazin beantwortet Fragen zu Hypotheken, Geldanlagen, zur Pensionierung oder zum Nachlass.

Seite 20 vz news

Seite 20 vz news 128/November 2021 Wie gut sind Ihre Mitarbeitenden bei Unfall/Krankheit versichert? Für KMU ist es praktisch unmöglich, den Überblick über alle Details der Krankentaggeld-Versicherung zu behalten. Eine neue Analyse des VZ VermögensZentrums zeigt, worauf es ankommt. OLIVER HEDINGER Leiter Versicherungsmanagement für Unternehmen oliver.hedinger@vzch.com Tel. 044 207 27 27 Was taugt die Krankentaggeld-Versicherung? Viele KMU erfahren das erst dann, wenn Angestellten etwas passiert oder wenn sie einen grösseren Teil der Kosten tragen müssen als erwartet. Dann ist es zu spät, um etwas zu ändern. Eine Ana lyse des VZ zeigt: Nicht nur bei den Prämien gibt es grosse Unterschiede, sondern auch bei den Leistungen, die Versicherer übernehmen. Die Experten des VZ haben die wichtigsten Deckungen verglichen und bewertet. Wichtige Erkenntnisse betreffen die Leistungserschöpfung, die Fristen, Zulagen und der unbezahlte Urlaub (rechts). Leistungserschöpfung Eine Krankentaggeld-Versicherung übernimmt die Lohnfortzahlung, wenn Angestellte wegen einer Krankheit länger ausfallen. Die Leistungserschöpfung ist die maximale Leistungsdauer pro Versicherte. Achtung: Wenn jemand arbeitsunfähig war, wieder arbeitet und innert kurzer Frist ein zweites Mal ausfällt, anerkennen das einige Versicherer nicht als neuen Leistungsfall, sondern rechnen die bereits bezahlten Leistungen an die neue Arbeitsunfähigkeit an. Für die betroffenen Angestellten ist das ein grosser Nachteil. Bei diesem wichtigen Kriterium schneiden mehrere Anbieter ungenügend ab. Meldefristen Wie rasch Leistungsfälle gemeldet werden müssen, hängt von den Vertragsbedingungen ab. Auch der Beginn der Wartefristen ist unterschiedlich geregelt. Achtung: Je nach Versicherer beginnt die Wartefrist mit der Meldung. Bei anderen ist die ärztliche Untersuchung massgebend oder der Beginn der Arbeitsunfähigkeit. Arbeitgeber müssen die Vereinbarungen kennen, denn verspätete Meldungen und verpasste Fristen verursachen un nötige Kosten. Familienzulagen Familienzulagen sind dazu da, um einen Teil der finanziellen Mehr belastung auszugleichen, den Kinder mit sich bringen. Einige Versicherer zahlen zwar auch bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, bei anderen sind diese Zulagen jedoch nicht versichert. Unbezahlter Urlaub Einige Versicherer sehen überhaupt keine Taggelder vor, wenn jemand während einem unbezahlten Urlaub krank wird. Bei den meisten Anbietern ist immerhin der Lohnausfall ab dem Wieder eintritt gedeckt. Je nach Versicherer Rangliste der Krankentaggeld-Versicherer Auswertung der Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB): Meldefrist für Leistungen, Wartefrist, Leistungserschöpfung, unbezahlter Urlaub, Lohnnachgenuss, Familienzulagen, Verzicht auf Kündigungsrecht Rang Versicherer VZ-Punkte 1 ÖKK 30 2 Helsana 29 3 Groupe Mutuel 28 4 Visana 25 5 Elips 24 6 Swica 22 7 Vaudoise 22 … … … 15 Letztplatzierter 18 STUDIE Unfall und Krankentaggeld NEU Die neue Studie der Versicherungsspezialisten des VZ gibt Ihnen eine Übersicht über die Leistungen der Unfall- und Krankentaggeldversicherer. Und sie zeigt Ihnen auch, wo Sie in Zukunft mit einer Prämienerhöhung rechnen müssen. Bestellen Sie jetzt die kostenlose Studie (24 Seiten) mit der Bestellkarte oder unter www.vzch.com/ vznews128. Oder sprechen Sie gleich mit einer Fachperson im VZ in Ihrer Nähe. Sie finden alle Kontakte auf Seite 24. ist die Dauer des unbezahlten Urlaubs aber begrenzt. Prüfen Sie deshalb, was Ihr Vertrag vorsieht. Tipp: Vergleichen Sie nicht nur die Prämien, sondern studieren Sie auch die Leistungen in den Vertragsbedingungen sorgfältig – und zwar, bevor Sie den Vertrag unterschreiben. Sind die Leistungen ungenügend, können Sie immer noch bessere aushandeln oder zusätzliche Deckungen einfordern. Sie möchten bessere Konditionen für die Vorsorge und die Versicherungen in Ihrer Firma? Dann bestellen Sie die neue Studie des VZ (siehe Kasten oben). Besuchen Sie jetzt das kostenlose Webinar «Unfall/Kranken taggeld» (mehr dazu auf Seite 21 rechts), oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch im VZ in Ihrer Nähe. Alle Kontakte finden Sie auf Seite 24.

vz news 128/November 2021 Seite 21 Inhaber müssen wissen, welche Risiken die Firma bedrohen Unternehmerinnen und Unternehmer brauchen ein realistisches Bild der Risiken ihres KMU. Nur so können sie sich auf die wirklich wichtigen Gefahren vorbereiten. «Ich habe alles im Griff.» Das denken viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Doch die Erfahrung zeigt, dass die meisten einen «blinden Fleck» haben, wenn es um Risiken geht. So kann etwa Cyber-Kriminalität fast jede Firma treffen. Praktisch täglich gibt es Meldungen über Firmen, die Opfer einer Cyber-Attacke wurden. Gerade KMU fällt es schwer, sich auf so etwas vorzubereiten. Nur wer seine Risiken abschätzen kann, kann sich richtig schützen. Ein neues Instrument macht es KMU jetzt leichter, ihre Risiken zu identifizieren: Die Spezialisten des VZ erstellen anhand eines ausführlichen Fragenkatalogs eine Karte der grössten Gefahren des Betriebs und stufen diese Risiken nach Eintrittshäufigkeit und nach möglicher Schadenhöhe ein (siehe «Aktion» rechts). Ein Beispiel: Für eine IT-Firma sind die Folgen eines Cyber-Angriffs sowie der Datenschutz und rechtliche Veränderungen sehr grosse Risiken. Das grösste Risiko ist aber der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. Gleichzeitig veranschaulicht die Risiko-Karte, dass Personalaus fälle die am häufigsten auftretende Gefahr sind (Grafik). Mit diesen Erkenntnissen kann das KMU rechtzeitig Massnahmen ergreifen, zum Beispiel indem es sich darauf konzentriert, qualifizierte Angestellte an sich zu binden. Zusätzlich kann es auch seine Versicherungsdeckungen gezielt anpassen oder zusätzliche Deckungen einkaufen. Tipp: Scheuen Sie den kleinen Aufwand nicht und AKTION Die Risiko-Karte Ihrer Firma Die Spezialisten des VZ analysieren Ihre Risiken kostenlos und ermitteln die potenzielle Schadenhöhe und Schadenhäufigkeit. Die Auswertung zeigt, wo Handlungsbedarf besteht. Bestellen Sie Ihre Risiko-Karte unter: www.vzch.com/risk-map lassen Sie von den erfahrenen Fachleuten des VZ eine Risiko-Karte für Ihr Unternehmen erstellen. Das wird sich für Sie und für Ihre Mitarbeitenden auszahlen. Sie möchten mehr erfahren? Bestellen Sie jetzt Ihre Risiko-Karte (siehe oben) oder sprechen Sie mit einer Fachperson im VZ (siehe Seite 24). Risiko-Karte: Analyse und Beurteilung der grössten Gefahren Beispiel: Schweizer IT-Unternehmen (Software-Entwicklung), 25 Mitarbeitende, nur in der Schweiz tätig Schadenhöhe hoch tief R9 R13 R14 R12 R2 R7 R4 R11 R15 R6 R5 Schadenhäufigkeit R1 R8 R10 R3 hoch Risiken (R) R1 Cyber-Angriffe/Datenschutz R2 Naturkatastrophen R3 Personalausfälle R4 Reputationsschäden R5 Betriebsunterbruch R6 Beratungsfehler R7 Produktfehler/Qualitätsmangel R8 Fachkräftemangel R9 Währungsschwankungen R10 Rechtliche Veränderungen R11 Marktentwicklung R12 Betrug/Veruntreuung R13 Diebstahl R14 Feuer und Explosion R15 Pandemie Einladung: Webinare für Unternehmer Viele Unternehmerinnen und Unternehmer nutzen ihr Sparpotenzial bei den Steuern nicht aus. Oder sie verpassen es, die Vorsorge und Versicherungen ihres Betriebs zu optimieren – zum Nachteil der Firma und der Mitarbeitenden. Sie möchten das Budget Ihrer Firma entlasten und Ihre Mitarbeitenden mit ihren Familien besser schützen? In den Webinaren und Workshops des VZ VermögensZentrums erfahren Sie von den Expertinnen und Experten, was Sie tun können. Diese Webinare stehen Ihnen offen: • Steueroptimierung für Unternehmer • Moderne Zusatz­ Vorsorge 1e – Chancen für Firmen • Unfall/Krankentaggeld: Marktanalyse und Rating • Entschädigung der Versicherungsbroker: Interessenkonflikt? • Wie mache ich mich selbstständig? Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit den Spezialistinnen und Spezialisten auszutauschen. Die Webinare des VZ sind für die Teilnehmenden kostenlos. Sie können sich von überall aus über wichtige Themen informieren und Ihre Fragen stellen. Ein Webinar dauert rund eine Stunde. Wählen Sie einfach die passende Zeit aus und reservieren Sie jetzt Ihren Platz unter www.vzch.com/ firmenseminare.

© 2019 VZ Holding AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.