Aufrufe
vor 6 Monaten

vznews, Schweiz deutsch, Februar 2025, Ausgabe 144

  • Text
  • Franken
  • Merkblatt
  • Geld
  • Tipp
  • Bestellen
  • Pensionierung
  • Pensionskasse
  • Steuern
  • Rente
  • Kostenlose
  • Vznews
  • Schweiz
  • Februar

Seite 18 vz news 144 /

Seite 18 vz news 144 / Februar 2025Checkliste: So bereiten Sie dieÜbergabe Ihrer Firma vorFür Unternehmerinnen und Unternehmer gibt es kaum etwas Wichtigeres, als ihreNachfolge rechtzeitig zu regeln. Ist Ihr Betrieb bereit für neue Eigentümer?MARCO TUNESIExperte Unternehmensnachfolgemarco.tunesi@vzch.comTel. 044 207 27 27Sein Lebenswerk in andereHände zu übergeben, ist mitstarken Emotionen verbunden.Es kann eine Herkules-Aufgabe sein, die Firma aufdie Übergabe vorzubereiten.Diese Checkliste hilft, einenPlan zu entwickeln:f Vorstellungen klären:Die Planung der eigenenNachfolge nimmt mehr Zeitin Anspruch, als man denkt.Die Gefahr ist gross, dassman sich dabei verzettelt.Tipp: Starten Sie denProzess mit einer wichtigenEntscheidung. Legen Sie daskonkrete Datum fest, biswann Sie Ihre Firma übergebenwollen. Auf diesesDatum richten Sie Ihre Planungaus. Planen Sie einegrosszügige Übergangsdauerein. Und überlegen Sie schonheute, wer für die Nachfolgein Frage kommt und was Ihrekünftige Rolle sein könnte.f Abhängigkeiten verkleinern:Viele Firmen sindvon den Inhaberinnen undInhabern mit ihrem Beziehungsnetzabhängig. Odersie sind stark auf einzelneKunden oder Lieferanten angewiesen.Das erschwert dieÜbergabe enorm.BUCHTIPPTipp: Konzentrieren Sie sichauf strategische Aufgabenund immer weniger auf dasTagesgeschäft. DefinierenSie Prozesse und Abläufe, ernennenSie Stellvertreter undbefähigen Sie sie, die Firmaauch ohne Sie zu führen.f Für Notfälle vorsorgen:Erfahrungsgemäss dauerteine Übergabe mehrere Jahre.Wenn den Inhabern in dieserZeit etwas zustösst, steht derBetrieb meistens still – unddie Nachfolge ist gefährdet.Tipp: Regeln Sie IhrenNachlass, bevor es zu spätdafür ist – etwa mit einemTestament oder Erbvertrag.Mit einem Vorsorgeauftragsteuern Sie ein Stück weit,wer Ihre Firma weiterführt,falls Sie plötzlich ausfallen.f Wirkung optimieren:Die meisten Unternehmerinnenund Unternehmer unterschätzen,wie stark Interessentinnenund Interessentenauf das Erscheinungsbild derFirma achten.Tipp: Logo, Webseiteoder Suchmaschinen-Optimierungkönnen einen grossenUnterschied machen.Wählen Sie die Massnahmen,mit denen Sie dieAussenwirkung und damitden Firmenwert am effizientestenverbessern.f Pläne hinterfragen:Wer seine Nachfolge aufeigene Faust plant, hat oft«blinde Flecken». Darumlohnt es sich, die Pläne miteinem Sparring-Partner zuhinterfragen. Erfahrene Profiserkennen die Schwachstellenund können helfen,sie zu beheben.Tipp: Wählen Sie Partner,die viel Erfahrung, fundiertesFachwissen und einweites Netzwerk haben, dasIhnen Zugang zu passendenInteressenten verschafft.Sie wollen mehr erfahren?Bestellen Siedas Merkblatt (unten), odersprechen Sie mit einer Fachpersonim VZ (Seite 24).MERKBLATTUnternehmensnachfolgeNeuauflageHerausgeber: VZ,134 Seiten, CHF 29.–ISBN 978-3-906162-74-4Bestellen Sie den Ratgebermit der Bestellkarte, onlineüber www.vzch.com/buecher oder rufen Sie an:044 207 27 27NEUCheckliste:Nachfolge planenBestellen Sie das Merkblattmit der Bestellkarte, onlineüber www.vzch.com/vznews144 oder rufen Siean (Kontakte auf Seite 24).Wie viel ist IhreFirma wert?Es ist nicht einfach, denMarktwert einer Firma zuermitteln. Den meistenUnternehmerinnen undUnternehmern fehlen dafürdas Wissen und die Erfahrung.Dazu kommt, dassunterschiedliche Bewertungsmethoden zu sehrunterschiedlichen Resultatenführen können. Werseine Firma verkaufen will,muss ihren Wert aber so genauwie möglich kennen.Denn dieser Wert ist die Basis,um in Preisverhandlungeneinzusteigen. Dertatsächliche Preis hängt vonweiteren Faktoren ab:f Angebot und Nachfragef Verhandlungsgeschickf Nachfolgeziele: Wer seinUnternehmen an Angehörigeoder an Mitarbeitendeweitergibt, ist oft zu einem«Rabatt» bereit, um den Wegfür die bevorzugten Nachfolgerfrei zu machen.Tipp: Lassen Sie IhreFirma von einer erfahrenenFachperson bewerten. Siekann abweichende Bewertungsergebnisserichtiginterpretieren und kennt sichaus mit der Branche, denBanken und den Investoren.Eine professionelle Bewertungführt zu einer realistischenBandbreite für denVerkaufspreis.MERKBLATTDie Firma richtigbewertenBestellen Sie das kostenloseMerkblatt onlineüber www.vzch.com/vznews144. Oder rufenSie einfach an. Sie findenalle Kontakte auf Seite 24.

vz news 144 / Februar 2025 Seite 19Pensionskasse: So erhalten KMUmehr Leistung für gleich viel GeldViele Firmen haben ihre Pensionskasse seit Jahren nicht mehr optimiert. Ein grosserTeil von ihnen könnte die Mitarbeitenden besser versichern, ohne mehr zu bezahlen.CYRILL BAZZANAPensionskassenspezialistcyrill.bazzana@vzch.comTel. 044 207 27 27Immer mehr Arbeitnehmendewollen wissen, wiegut die Pensionskasse ihresArbeitgebers ist. Das berichtenKMU dem VZ. Seit derAbstimmung zur BVG-Reformhaben die Fragen deutlichzugenommen. Heutefordern ArbeitnehmendeLeistungen ein, die marktgerechtsind. Dieses Anliegenist berechtigt.Wer mehrere Angebotevergleicht, findet meistenseine Pensionskassenlösungmit gleichwertigen Leistungenzu tieferen Kosten. VieleKMU haben ihre PK-Lösungjedoch seit Jahren nichtmehr hinterfragt. Bei ihnenist das Potenzial für Verbesserungenbesonders gross.Den Mitarbeitendenmehr bietenPensionskasse wechseln: Bessere Leistungenmüssen nicht mehr kostenBeispiel: Schweizer Treuhandfirma, 10 Mitarbeitende, Lohnsumme1,1 Millionen Franken, gleichwertige branchenübliche Leistungen;Angaben in FrankenLeistungenJetzigerAnbieterNeuer AnbietergleichwertiggleichwertigoptimiertRisikoprämien 14’955 12’159 13’374Verwaltungskosten 3’739 1’500 1’500Sparbeiträge 112’500 112’500 116’250Total Kosten 131’194 126’159 131’124 1Bessere Leistungenfür das gleiche Geld1 10 Prozent mehr Leistung bei Tod und Invalidität plus 0,5 Prozenthöhere SparbeiträgeWas viele Firmen nicht wissen:Beim Wechsel zu einemneuen Anbieter können siegleichzeitig die Leistungenausbauen, ohne dass sie oderihre Angestellten mehr bezahlenmüssen. Denn wer zueinem günstigeren Anbieterwechselt, kann das eingesparteGeld verwenden, umdie Leistungen zu verbessern.So kommen KMU demWunsch ihrer Mitarbeitendennach besseren Leistungenentgegen, ohne Mehrkostenin Kauf zu nehmen.Das folgende Beispielillustriert, wie das funktioniert:Eine Treuhandfirmawechselt zu einem günstigerenAnbieter. Sie nutzt dieKosteneinsparung, um dieRisi koleistungen um 10 Prozentauszubauen. Dadurchsind die Angestellten undihre Familien bei Tod undInvalidität besser abgesichert.Zusätzlich erhöht dasKMU die Sparbeiträge um0,5 Prozent. So können dieAngestellten mehr für ihrePensionierung ansparen.Durch den Leistungsausbausteigen die Kosten fürdie Firma leicht. Diese Kostenkann sie aber mit demGeld bezahlen, das sie beimAnbieterwechsel eingesparthat. Unter dem Strich bleibenso die Gesamt kostenpraktisch gleich hoch. DiePK-Leistungen haben sichaber verbessert (Tabelle).Am grössten ist das Optimierungspotenzialerfahrungsgemässbei Firmen, dieihre Pensionskasse seit Jahrennicht mehr überprüft haben.Inhaberinnen und Inhabervon KMU sowie PK-Verantwortlichesollten konsequentvergleichen und zu einer Pensionskassewechseln, die bessereLeistungen für das gleicheGeld anbietet.Optimieren Sie jetztIhre PK-LösungTipp: Beginnen Sie früh genugdamit, den Wechsel zuplanen. Denn in der Regelsehen die Verträge einesechsmonatige Kündigungsfristvor. Meistens muss dieKündigung spätestens amAKTIONPensionskasseoptimierenLassen Sie Ihre PK kostenlosvom VZ analysieren. Sieerfahren, wie Sie Kostensparen und gleichzeitig dieLeistungen verbessern.Laden Sie den VorsorgeausweisIhrer PK hier hoch:www.vzch.com/pk-checkOder sprechen Sie mit einerFachperson im VZ in IhrerNähe (Seite 24).30. Juni bei der bisherigenPensionskasse eintreffen, damitein Wechsel auf dasnächste Jahr möglich ist. InformierenSie Ihre Mitarbeitendenfrüh über den Wechselund machen Sie sie auf dieverbesserten Pensionskassenleistungenaufmerksam.Sie wollen wissen, wieSie Ihre Pensionskasseoptimieren können? LassenSie Ihre PK vom VZ kostenlosüberprüfen («Aktion»oben), melden Sie sich fürdas Seminar an (unten), odersprechen Sie mit einer Fachpersonim VZ in Ihrer Nähe(Kontakte auf Seite 24).EINLADUNGBranchenvergleich:Wie schneidet IhrePensionskasse ab?Im Seminar erfahren Sie,wie Ihre Pensionskassen-Lösung im Vergleich zuIhren Mitbewerbern dastehtund ob die Leistungenangemessen sind.Im März finden in mehrerenStädten Seminare stattfür Unternehmerinnen undUnternehmer, Finanz-/HR-Verantwortliche und anderePK-Entscheidungsträger.Melden Sie sich an: www.vzch.com/pk-seminare

© 2019 VZ Holding AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.