Seite 12 vz news 144 / Februar 2025Pensionierung: Was bestimmenwir selbst, was regelt der Staat?Bei der Pensionierung kann man mehr gestalten, als viele meinen. Doch die kompliziertenRegeln sind für viele unverständlich. Lesen Sie, was Sie entscheiden können.SARA NEUWEILERNiederlassungsleiterin Ustersara.neuweiler@vzch.comTel. 044 905 27 27Wissen Sie, wie frei Sie sind,um Ihre Pensionierung nachIhren Wünschen zu gestalten?Nein? Dann geht esIhnen wie den meisten Berufstätigen:Weil man nureinmal in Pension geht, gibtes keine Erfahrungswerte.Man sollte sich rechtzeitigmit dem Thema auseinandersetzen,auch wenn diekomplizierten Gesetze unddie vielen Reformen abschreckendwirken. Vor der Pensionierungmuss man Dingeentscheiden, die weitreichendeFolgen haben. Diefolgenden Punkte zeigen,welche Regeln vorgegebensind und was Sie selbst bestimmenkönnen. Renten aus der AHVDie Höhe der AHV-Rentehängt von den Beitragsjahrenund dem durchschnittlichenEinkommen ab. 2025beträgt die minimale Einzelrente1260 Franken pro Monat,die Maximalrente2520 Franken. Das gilt auch,wenn man mehr als90’720 Franken verdientund entsprechend viel einzahlt(siehe Tabelle aufSeite 13). Ehepaare erhaltenhöchstens 3780 Franken.Ihre Verantwortung:Prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie44 Jahre lang lückenlos eingezahlthaben. Für jedes fehlendeBeitragsjahr wird IhreAHV-Rente anteilsmässiggekürzt. Klären Sie ab, wassich für Sie lohnt, wenn Siefrüher aufhören wollen oderlänger berufstätig bleiben:f Ihre erste AHV-Rentekönnen Sie flexibel zwischen63 und 70 Jahren beziehen.f Sie können zuerst auchnur 20 bis 80 Prozent derRente beziehen und den RestSo sieht ein Finanzplan für die Zeit nach der Pensionierung ausVereinfachtes Beispiel, alle Angaben in FrankenEinnahmen2025 2026 2027 … 2040 … 2050AHV-Rente 1 45’360 49’140 49’140 49’140 49’140Pensionskassenrente 2 19’500 19’500 19’500 19’500 19’500Total Einnahmen 64’860 68’640 68’640 … 68’640 … 68’640AusgabenLebenshaltungskosten 3 58’000 58’900 59’800 72’600 84’200Wohnkosten 4 22’000 22’000 22’000 22’000 22’000Steuern 12’500 12’500 12’500 11’000 10’000Total Ausgaben 92’500 93’400 94’300 … 105’600 … 116’200Benötigtes Einkommenaus Vermögen –27’640 –24’760 –25’660 –36’960 –47’560Vermögen (inkl. Verzehr)Guthaben (Konto, Depot) 5 750’000 742’500 733’800 495’000 91’800Liegenschaft 1’000’000 1’000’000 1’000’000 1’000’000 1’000’000./. Schulden (Hypothek) – 400’000 – 400’000 – 400’000 – 400’000 – 400’000Total Vermögen 1’350’000 1’342’500 1’333’800 … 1’095’000 … 691’8001 Ab 2026 inkl. 13. AHV-Rente. Konservative Berechnung ohne Teuerungsausgleich2 PK-Guthaben insgesamt 750‘000 CHF; 50% als Kapital bezogen, Rentenumwandlungssatz 5,2%3 Annahme: 1,5% Inflation pro Jahr4 Hypozinsen und Unterhalts-/Nebenkosten (berechnet mit einem langfristigen Zins von 3%)5 Inklusive 50% des PK-Kapitals; angenommene Rendite 3% pro JahrMERKBLATTCheckliste:Pensionierungrichtig planenBestellen Sie das kostenloseMerkblatt mit derBestellkarte oder online:www.vzch.com/vznews144. Oder rufenSie an. Sie finden alleKontakte auf Seite 24.aufschieben. Ein Vorbezugum ein Jahr führt zu einerlebenslangen Kürzung derRente um 6,8 Prozent. Beieinem Aufschub erhöht sichdie Rente bis ans Lebensendeum 5,2 bis 31,5 Prozent. Pensionskassen-GelderDer grösste Teil des Vermögenssteckt in der Regel inder Pensionskasse. Bei derPensionierung muss manwählen, wie man dieses Geldbezieht: als Rente, als Kapitaloder als Mix aus beidem?Ihre Verantwortung:Die Rente ist ein Leben langgesichert; mit dem Kapitalspart man in der Regel mehrSteuern und bleibt finanziellflexibler. Die Rente kannman ab 58 oder 60 Jahren inbis zu drei Schritten beziehen.Pensionskassen könnenauch mehr Schritte erlauben.Wer statt der Rente dasKapital oder eine Kombinationwählt, darf aber maximaldrei Schritte machen.Was besser ist, muss mansorgfältig berechnen:f Erstellen Sie mit 55 Jahreneinen Einkommens- undFinanzplan (Tabelle links).f Der Plan zeigt, wie sichAusgaben, Einkommen undVermögen vor und nach derPensionierung entwickeln.f Auf dieser Basis lässt sichbestimmen, welche Bezugsformdie beste für Sie ist. Für
vz news 144 / Februar 2025 Seite 13Das sind die aktuell gültigen AHV-RentenBasis: AHV-Renten pro Monat ab 1. Januar 2025, keine Beitragslücken,13. AHV-Rente nicht berücksichtigtMassgebendesØ-Jahreseinkommen 1bis 15’120 FrankenAHV-Rente fürAlleinstehende 2(Minimum) 1’260 Franken22’680 Franken 1’424 Franken30’240 Franken 1’588 Franken75’600 Franken 2’318 Franken83’160 Franken 2’419 Frankenab 90’720 Franken(Maximum) 2’520 Franken100’000 Franken 2’520 Franken200’000 Franken 2’520 Franken300’000 Franken 2’520 Franken1 Erwerbseinkommen inkl. Kinder-/Pflegegutschriften.2 Plafonierung: Ehepaare erhalten zusammen maximal 3780 CHF Rentepro Monat (150% der maximalen Einzelrente von 2520 CHF).viele Ehepaare ist eine Kombinationsinnvoll.f Der Finanzplan zeigtauch, wie Sie den VerzehrIhres Vermögens organisierensollten. Meistens reichendie Renten aus AHV undPensionskasse nicht aus, umden gewohnten Lebensstilfortzuführen. Darum musssman sein Vermögen Schrittfür Schritt aufbrauchen.f Wichtig: Planen Sie denVerzehr sorgfältig – überlassensie ihn nicht dem Zufall. Geld in der Säule 3aWer in der Säule 3a spart,wird vom Staat belohnt. DasGuthaben fällt nicht unterdie Vermögenssteuer, unddie Erträge werden nicht alsEinkommen besteuert. DieErsparnisse kann man fürbestimmte Zwecke lange vor65 beziehen. Doch spätestensbei der Pensionierunglangt der Fiskus zu – dannwird eine Auszahlungssteuerfällig. Diese Steuer könntesteigen, wenn der Bundesratseine Pläne umsetzt, um denFinanzhaushalt zu sanieren.Ihre Verantwortung:Eröffnen Sie mehrere 3a-Gefässe. Diese Gelder könnenSie schon ab 60 beziehen.Koordinieren Sie dieAuszahlungen aber mitIhren Bezügen aus der Pensionskasse.Oft kann man somehrere Zehntausend FrankenSteuern sparen. Familie schützenWer keine Vorkehrungen fürden Todesfall trifft, überlässtes dem Gesetzgeber, zu bestimmen,wer wie viel erbt.Die gesetzliche Erbfolgepasst praktisch nie zur Konstellationder eigenen Familie.Regeln Sie Ihren Nachlassdarum schon heute.Ehepaare können sich mitPODCASTMehr dazuerfahren Sieim VZ-Podcast«Pensionierung»einem Ehevertrag, Testamentoder Erbvertrag gegenseitigso weit wie möglichbegünstigen (siehe Seite 10). Kosten senkenZahlen Sie keine unnötighohen Prämien und Gebührenfür Konto, Depot undVersicherungen. Diese Kostenfressen Ihre Ersparnisseauf. Vergleichen Sie die Prämienund Gebühren undwechseln Sie zu einem günstigerenAnbieter. So bleibenIhnen Zehntausende Frankenmehr zum Leben.Sie möchten gut vorbereitetin Pension gehen?Bestellen Sie das Merkblattzum Thema (Seite 12oben), oder sprechen Sie miteiner erfahrenen Fachpersonim VZ (siehe Seite 24).Rente oder Kapital: Vorsicht vor lückenhafter BeratungRente oder Kapital? Für diefinanzielle Situation nach 65ist das der wichtigste Entscheid.Davon hängt ab, wasman sich später leistenkann – und die Wahl gilt bisans Lebensende. Immermehr Erwerbs tätige lassensich darum beraten, weil siesicher sein möchten, dass ihrGeld bis ins hohe Alter reicht.Eine solche Beratungvereint das Wissen von Finanz-und Vorsorgeexperten,von Steuerberatern, Rechtsanwältenund Treuhändernsowie von Versicherungs-,Pensionskassen- und Immobilienspezialisten.Nur mit soeinem gebündelten Wissenlässt sich ein seriöser Plan fürdie Pensionierung erstellen.Dieses Wissen baut niemandvon heute auf morgenauf. Darum ist es problematisch,wenn sich immer mehrBanken, Versicherer undPensionskassen mit Beratungsangebotenhervortunwollen. Sie bringen in derRegel nicht alle Aspekteunter einen Hut. Zudem verfolgensie eigene Interessen.Interessenkonflikte sindaber nicht im Sinne derkünftigen Pensionierten:f Für Banken ist es lukrativ,wenn Kundinnen undKunden ihre Ersparnisse alsKapital beziehen und diesesGeld in Anlageprodukte derBank investieren.f Die Versicherer kämpfenmit einem ähnlichen Interessenkonfliktwie die Banken.f Und Pensionskassen habenje nach ihrer finanziellenAusgangslage ein Interessedaran, dass viele Versicherteihr Geld nur als Rente odernur als Kapital beziehen.Tipp: Eine objektive,kompetente Beratung ist aufwendig.Lassen Sie sich voneiner erfahrenen Fachpersonberaten, die unabhängig ist:Ihr Honorar soll sich nachdem tatsächlichen Aufwandrichten statt nach Provisionenfür bestimmte Lösungenoder Anlageprodukte. Nur sobekommen Sie ein lückenlosesKonzept für Ihre Pensionierung.Umsetzen könnenSie dieses Konzept dannauch mit Ihrer Hausbank.MERKBLATTRente oder KapitalBestellen Sie das kostenloseMerkblatt mit derBestellkarte oder onlineüber www.vzch.com/vznews144, oder rufenSie an (siehe Seite 24).
Laden...
Laden...
© 2019 VZ Holding AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.