Seite 2 vz news 145 / April 2025Börsen & Märkte: Aktienanalysieren wie die ProfisWer erfolgreich Geld anlegenwill, braucht verlässlicheInformationen. Darum nutzenimmer mehr Anlegerinnenund Anleger «Börsen &Märkte», die neue Plattformauf der Webseite des VZ.Hier finden sie die aktuellenKurse von Aktien, Obligationen,ETF, Währungen,Rohstoffen und Kryptowährungen.Ein tagesaktuellerÜberblick zeigt, welcheFirmen im In- und Auslandgerade die Märkte bewegenund welche wichtigen Ereignisseanstehen.Wer sich kostenlos einloggt,kann «TheScreener»nutzen. Dieses Werkzeugschätzen auch viele Profis,denn damit lassen sich über6500 Aktien detailliert analysieren.So kann man nachAktien mit grossem Potenzial,attraktiver Dividendeoder tiefem Risiko suchenund sieht sofort, wie eineFirma im Vergleich zur Brancheabschneidet.Börsenkurse, Marktberichte,«TheScreener»und vieles mehr: LernenSie «Börsen & Märkte»jetzt kennen, über den Linkwww.vzch.com/boerseoder denQR-Code. Lernende für2026 gesuchtDas VZ sucht aufgeweckteLernende. In den BranchenBank, Treuhand / Immobilienoder Privatversicherungkannst du dich zur Kauffrau/ zum Kaufmann ausbildenlassen. Am Infoanlasserfährst du alles Wichtigedarüber. Melde dich an, dieTeilnehmerzahl ist begrenzt:• Freitag, 6. Juni 2025• Gotthardstrasse 6,8002 ZürichDetails findest du hier:www.vzch.com/lehre. Dubesuchst die Schule imhöchsten Niveau (z. B. Sek Afür ZH) und hast gute Noten?Dann maile deine Bewerbungmit Lebenslauf undZeug nissen bis 16. Mai 2025an: recruiting@vzch.comVortrag, Workshop, Webinar: Lernen Sie vonden Expertinnen und Experten des VZWas erwartet Sie finanziellnach der Pensionierung?Sind Sie richtig und günstigversichert? Wissen Sie, wieAnlagen in ETF funktionieren?Das VZ führt regelmässigVeranstaltungen durch. Themen• Pensionierung, AHV, PK:Wie entscheide ich richtig?• Nachlassplanung rechtzeitigangehen• Geld anlegen mit ETF• Günstiger und besserversichert• Durchstarten mit demeigenen Start-up• Lohnen sich energetischeSanierungen?• Aktien bewerten mit5 Kennzahlen OrientierungsveranstaltungenDie Expertinnen und Expertendes VZ referieren an ausgewähltenOrten in der ganzenSchweiz. Im Anschlussan den Vortrag können Siein einem persönlichen GesprächIhre konkreten Fragenstellen. WorkshopsIn den Niederlassungen inden Städten Basel, Bern,Luzern, St. Gallen, Winterthurund Zürich führtdas VZ VermögensZentrumregelmässig Workshopsdurch. Diese finden in kleineremRahmen statt unddauern rund eine Stunde. WebinareDie Expertinnen und Expertendes VZ teilen ihr Wissenauch online. Wenn Sie sichlieber ortsunabhängig informierenmöchten, nehmenSie an einem dieser Webinareteil. Die Webinare findenzu verschiedenen Tageszeitenstatt und dauern rund45 Minuten.Möchten Sie an einerVeranstaltung teilnehmen?Dann melden Siesich direkt an unter www.vzch.com/veranstaltungoder fotografieren Sie denQR-Code. Oderrufen Sie einfachan (KontakteSeite 24).
vz news 145 / April 2025 Seite 3Zurück zu Negativzinsen?So schützen Sie Ihr VermögenMEINTIPPDie Nationalbank schliesst Negativzinsen nicht mehr aus. Ersparnisse würden weiteran Wert verlieren. Organisieren Sie Ihr Geld richtig und vermeiden Sie hohe Gebühren.Die Schweizerische Nationalbank(SNB) hat ihrenLeitzins bereits mehrmals gesenkt.Falls nötig, wird sieauch wieder Negativzinseneinführen. Diese Strafzinsenhatten von 2015 bis 2022weitreichende Folgen. Ausdieser Zeit kann man einpaar Dinge lernen: Das Ersparte schrumpftDie Sparzinsen tendierengegen null, und Sparkontenwerden noch mehr zum Verlustgeschäft:Nach Abzugvon Steuern und Inflationschmilzt das Geld regelrechtweg. Bei Ersparnissen vonbeispielsweise 350’000 Frankenund 0,1 Prozent Zinserhält man zwar 350 FrankenErtrag. Zieht man davonaber 1200 Franken Steuernund 1 Prozent Inflation ab,bleibt unter dem Strich einVerlust von 4350 Franken.Es braucht über 1,7 ProzentZins auf dem Konto, damitdie Ersparnisse zumindesterhalten bleiben (Tabelleunten).Tipp: Viele Haushalte hortenzu viel Geld auf kaumverzinsten Konten. Geld, dasSie mittelfristig nicht brauchen,sollten Sie anlegen oderes in die Pensionskasse oderin die Säule 3a einzahlen. Die Gebühren steigenBanken geben Negativzinsenweiter, indem sie ihren Kundenmehr für Konto, Karteund Depot verrechnen.Tipp: Prüfen Sie genau,wie viel Sie bezahlen, undwechseln Sie bei Bedarf zueinem günstigeren Anbieter. Es braucht mehr RisikoJe tiefer die Zinsen, destoweniger werfen Obligationenab. Wer eine vernünftigeRendite erwirtschaften will,muss höhere Risiken eingehen.Je nach Risikofähigkeitund -bereitschaft lohntes sich, einen Teil des Geldesin Aktien anzulegen. DerWert des Guthabens kannstark schwanken, langfristigwird man dafür mit einerhöheren Rendite belohnt.Sparkonten sind heute ein VerlustgeschäftBeispiel: Ehepaar mit 100’000 Franken Einkommen und 600’000 FrankenVermögen, davon 350’000 Franken Spargelder (Angaben in Franken)Zins auf Sparkonto mit 350’000 Franken–0,25% 0,10% 0,50% 1,72% 1,90%Zinsertrag brutto – 875 350 1’750 6’020 6’650./. Steuern 1 – 920 – 1’200 – 1’530 – 2’520 – 2’670./. Inflation 1% – 3’500 – 3’500 – 3’500 – 3’500 – 3’500Realertrag netto – 5’295 – 4’350 – 3’280 0 4801 Einkommens- und Vermögenssteuern (berechnet mit demdurchschnittlichen Grenzsteuersatz aller Kantonshauptorte);Negativzinsen sind steuerlich abzugsfähigPODCASTMehr dazuerfahren Sie imVZ-Podcast«Pensionierung»Tipp: Halten Sie die Gebührentief. Sie fressen die Renditeweg. Attraktiv sind kostengünstigeETF (Seite 5). Hypotheken solltenweniger kostenSinken die Zinsen, solltenauch Hypotheken günstigerwerden – viele Banken gebendie Zinssenkungen abernicht vollständig an die Kundenweiter (Seite 17).Tipp: Schliessen Sie zumindesteinen Teil als Geldmarkthypothekab (Saron).Im langfristigen Vergleichwaren sie meistens günstigerals Festhypotheken, auch inder letzten Negativzinsphase.Steigen die Zinsen,können Sie immer noch ineine Festhypothek wechseln.Sie möchten Ihr Vermögenrichtig schützen?Bestellen Sie das Merkblatt(unten), oder kommenSie ins VZ (Seite 24).MERKBLATTKonto oderWertschriften?Bestellen Sie das kostenloseMerkblatt mit derBestellkarte oder onlineüber www.vzch.com/vznews145. Oder rufenSie an (siehe Seite 24).MATTHIAS REINHARTGründer der VZ GruppeDer Bundesrat schlägt vor,Kapitalaus zahlungenausder Pensionskasse stärker zubesteuern. In der Begründungsteht, dass solche Bezügeheute tiefer besteuertwürden als Pensionskassenrenten.Das stimmt nur bedingt:In den Jahren nach der Pensionierungwird der Kapitalbezugdeutlich höher besteuertals der Renten bezug.Erst nach 15 bis 20 Jahrenkann sich das ändern. Ob diegesamten Steuern auf denKapitalbezügen oder aufden Renten höher ausfallen,hängt vom Umwandlungssatz,dem Steuerdomizil undvon der Lebenszeit nach derPensionierung ab.Aktuelle Umfragen bestätigenunsere Erfahrung,dass die Steuern bei derWahl zwischen Rente undKapitalbezug weniger entscheidendsind. Wichtigersind die Gesundheit, die Absicherungder Hinterbliebenenund der Wille, sein Kapitalselbst anzulegen.Mein Tipp: Die Sachlagewird immer komplexer.Planen Sie darum sehr sorgfältig,wie Sie Ihr Guthabenam besten beziehen – unabhängigdavon, ob derBund die Steuern aufKapital bezügen erhöht.
Laden...
Laden...
© 2019 VZ Holding AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.