Aufrufe
vor 4 Monaten

vznews, Schweiz deutsch, April 2025, Ausgabe 145

  • Text
  • Merkblatt
  • Steuern
  • Franken
  • Bestellen
  • Geld
  • Pensionskasse
  • Rente
  • Pensionierung
  • Tipp
  • Renten

Seite 18 vz news 145 /

Seite 18 vz news 145 / April 2025«Papa, ich will die Firma nicht»:Ein Dilemma für viele KMUViele Firmen, die ihre Nachfolge regeln müssen, stehen vor einer ungewissen Zukunft.Wenn die Kinder nicht übernehmen wollen, haben es vor allem KMU schwer.MARC ALIGExperte Unternehmensnachfolgemarc.alig@vzch.comTel. 044 207 27 27Jede sechste Firma muss inden nächsten Jahren ihreNachfolge regeln. Das sinddeutlich mehr als noch vorzwei Jahren. Betroffen sindvor allem KMU mit bis zu50 Mitarbeitenden. VieleUnternehmerinnen und Geschäftsinhabergehören zurGeneration der Babyboomer,die jetzt in Pension geht – ihnenfehlen Nachfolger.Besonders frustrierendist das für Familienbetriebe.Oft sind die Erwartungenhoch, dass die Kinder dieFirma übernehmen. VieleNachkommen verfolgenaber andere Lebensmodelle.Und selbst wenn sie dazubereit sind, ist die Weitergabenicht einfach:f Meistens macht der Betriebden Hauptteil desNachlasses aus. Davon stehtallen pflichtteilsgeschütztenErben ein Mindestanteil zu.Die wenigsten Kinder, dieübernehmen, haben genugEigenmittel, um ihre Miterbenauszuzahlen.f Dazu kommt, dass beider Erbteilung der Marktwertzum Todeszeitpunktzählt – nicht der Wert bei derÜbergabe. Wird die Firmaalso zu Lebzeiten zu einemtieferen Preis weitergegeben,führt die Differenz zumMarktwert im Todesfall oftzu grossen Problemen.Tipp: Um alle Erben fairzu behandeln, müssen Sieden Prozess früh starten. Ausgüter- und erbrechtlicherSicht ist das komplex. HolenSie sich Unterstützung,wenn Sie unsicher sind. EineFachperson zeigt Ihnen, wieSie Testament, Ehe- undErbvertrag sowie Aktionärsbindungsvertragrichtig einsetzen.Weitere Tipps findenSie im Merkblatt (unten).Entscheidend ist eineobjektive BewertungAuch wer seine Nachfolgeinnerhalb der Familie regelnwill, sollte einen Plan B habenund parallel prüfen, obsich ein Verkauf lohnt. Dabeigibt es einiges zu beachten:f Passende Käufer zu finden,ist eine «Knochenarbeit».Wer es auf eigeneFaust versucht, steht am Endeoft mit leeren Händen da.Und selbst wer sich von Profismit einem grossen Netzwerkbegleiten lässt, muss zweiJahre einplanen.f Die aufwendige Suchenach Käufern entfällt, wennman die Firma an erfahreneMitarbeitende weitergebenkann. Trotzdem dauert dieserProzess erfahrungsgemässdrei bis vier Jahre. Grund ist,dass viele Inhaberinnen undInhaber den Wert ihrer FirmaANALYSENachfolge regeln:Ihre OptionenLassen Sie Ihre Firmakostenlos analysieren. Sieerfahren, welche OptionenSie haben, um die Firmaweiterzugeben und wo Siemit Ihren Finanzzahlen imVergleich dastehen.Bestellen Sie Ihre Analyseunter: www.vzch.com/nachfolge-analyse odersprechen Sie mit einer Fachpersonim VZ (Seite 24).zu hoch einschätzen. Mitarbeitendehaben in der Regelaber nicht genug Eigenkapital,um die Anteile zuübernehmen.Tipp: Die Meinungenüber den richtigen Firmenwertgehen oft auseinander.Darum ist eine professionelleBewertung die beste Basisfür alle weiteren Schritte –sowohl bei der Übergabe inder Familie als auch beimVerkauf (siehe Spalte rechts).Sie wollen mehr erfahren?Bestellen Siedas Merkblatt (unten), odersprechen Sie mit einer Fachpersonim VZ (Seite 24).MERKBLATTNachfolge in derFamilie regelnBestellen Sie das Merkblattmit der Bestellkarte, onlineüber www.vzch.com/vznews145 oder rufenSie an (siehe Seite 24).Wie viel ist IhreFirma wert?Eine objektive Bewertunggibt Aufschluss über Vergangenheit,Gegenwart und Zukunftder Firma. Sie ist dieVoraussetzung, um eine realistischeund nachvollziehbareBandbreite für den Verkaufspreisabzustecken.f Die Bewertung machtneben dem Marktwert auchfinanzielle Abhängigkeitensichtbar.f Je nachdem, wie hoch derWert ist und welche Nachfolge-Optioneninfragekommen, lassen sich auchdie künftige Marktfähigkeitund das Potenzial der Firmabeurteilen.f Eine Bewertung ist entscheidend,weil sie auch zeigt,wie viel Kapital Nachfolgeraufbringen müssen.f Das wiederum hilft, denKreis der zahlungsfähigenKäufer einzugrenzen.f Mit der Bewertung werdenBilanzpositionen bereinigt.Diese Bereinigungmacht die stillen Reservenund damit die latenten Steuerndarauf sichtbar.f Oft sind die Kinder dieFavoriten für die Nachfolge.Erbrechtlich ist das besondersanspruchsvoll. Hierhilft die Bewertung, abzuwägen,ob man der Tochteroder dem Sohn einen Preisabschlaggewähren kann.MERKBLATTDie Firma richtigbewertenBestellen Sie das kostenloseMerkblatt mit derBestellkarte, onlineüber www.vzch.com/vznews145 oder rufenSie an (siehe Seite 24).

vz news 145 / April 2025 Seite 19Diese Pensionskassen zahleneinen guten Zins und hohe RentenDas PK-Rating 2025 hilft KMU, eine Pensionskasse mit attraktiven Leistungen zufinden. Die Unterschiede sind gross. Firmen sollten genau prüfen, wo sie und ihreMitarbeitenden am meisten für ihr Geld bekommen.AKTIONIhre PensionskasseanalysierenSie sind Unternehmerinoder Unternehmer undmöchten erfahren, wieIhre Pensionskasse imVergleich dasteht?JOLANDA LEUPensionskassenspezialistinjolanda.leu@vzch.comTel. 044 207 27 27Für die meisten Pensionskassenwar 2024 ein hervorragendesAnlagejahr. Einigenutzen die gute Rendite, umihren Versicherten einen höherenZins auszuzahlen. Anderemüssen zuerst ihreWertschwankungsreservenaufbauen. Damit sind dieUnterschiede zwischen denPensionskassen nochmalsgrösser geworden, was fürLeistungen sie bieten. Je nachPensionskasse und Modellerhält man deutlich bessereoder schlechtere Leistungen.So finden KMU ihrePensionskasseFür KMU ist es schwierig,die Pensionskassenlösungenzu vergleichen und die richtigeauszuwählen. Ihnenhilft das aktuelle Pensionskassen-Ratingdes VZ («Aktion»oben). Es bewertet diegrössten Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungenanhand wichtiger Kennzahlen.Die Unterschiede zwischenden verschiedenen Anbieternsind gross, vor allembei der Verzinsung und beimUmwandlungssatz.Verzinsung der Pensionskassen-GuthabenRangVorsorgeeinrichtungMittelwertgewichtet 1Differenz1 Profond 4,23% 0,0%2 Ascaro 3,50% –17,32%3 Copré 2,92% –31,10%… … … …Tiefste Verzinsung 0,92% –78,3%1 Mittelwerte von 2022 bis 2024, gewichtet mit 60% (Obligatorium)und 40% (Überobligatorium)Umwandlungssatz 2025PensionskasseUmwandlungssatz1FIP Fond Interprofessionnel 6,80%Spida 6,50%Transparenta 6,14%…Tiefster Umwandlungssatz 4,73%1 Umwandlungssatz für Männer, die mit 65 in Pension gehen(Gewichtung: Obligatorium: 60%, Überobligatorium: 40%)…–30% Verzinsung derAlters guthabenBei der bestplatzierten Pensionskasseerhalten die Versichertenfür 2024 satte8 Prozent Zins, bei der letztplatziertensind es nur1,25 Prozent – also wenigerals ein Sechstel. Auch wennman die letzten drei Jahreanschaut, sind die Unterschiedegross: Die bestedurchschnittliche Verzinsungbeträgt in diesem Zeitraum4,23 Prozent, dietiefste 0,92 Prozent (sieheobere Tabelle).Für die Versichertenspielt es aber eine grosseRolle, wie gut oder schlechtihre Guthaben verzinst werden.Wegen des Zinseszinseffekteskann schon einekleine Differenz einen grossenUnterschied machen, wieviel sie bis zur Pensionierungansparen und danach alsRente erhalten. Umwandlungssatz undHöhe der RentenIn den letzten Jahren habenviele Pensionskassen ihreUmwandlungssätze und damitihre Renten gesenkt. Dasaktuelle PK-Rating des VZmacht sichtbar, dass längstnicht alle ihre Umwandlungssätzegleich stark reduzierthaben. Auch hier gibt esgrosse Unterschiede: Diebestplatzierte PensionskasseDann laden Sie jetzt denVorsorgeausweis IhrerPensions kasse hier hoch:www.vzch.com/pk-ratingSie erhalten das PK-Ratingmit einer kurzen Analyseund erfahren, was Sie optimierenkönnen – für Leserder vz news kostenlos.wendet einen Umwandlungssatzvon 6,8 Prozent an,die schlechtestplatzierte nur4,73 Prozent (untere Tabelle).In Franken umgerechnetbedeutet das: Wer bei derPensionskasse auf dem erstenRang versichert ist, erhält pro100’000 Franken Guthaben6800 Franken Rente im Jahr.Bei der Pensionskasse aufdem letzten Platz sind es nur4730 Franken – die Rente istalso fast einen Drittel kleiner.Sie wollen wissen, wieIhre Pensionskasse imVergleich dasteht und wasSie alles optimieren können?Lassen Sie Ihre Pensionskassekostenlos analysieren(«Aktion» oben), oder sprechenSie mit einer Fachpersonim VZ in Ihrer Nähe(Kontakte Seite 24).MERKBLATTLeitfaden für denPK-WechselBestellen Sie das kosten loseMerkblatt mit derBestellkarte oder onlineüber www.vzch.com/vznews145. Oder rufenSie an (siehe Seite 24).

© 2019 VZ Holding AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.