Seite 10 vz news 145 / April 2025Eigenheim kaufen/verkaufen:Hohe Steuern und GebührenDie Übertragung von Wohneigentum auf neue Eigentümer kann teuer werden.Wer kostspielige Überraschungen vermeiden will, sollte sich rechtzeitig informieren.OLIVER WÄLTISteuerspezialistoliver.waelti@vzch.comTel. 044 207 27 27Jedes Mal, wenn ein Hausoder eine Wohnung dieEigentümer wechselt, wirdeine Reihe von Steuern undGebühren fällig. Die meistenBeteiligten unterschätzendiese Kosten.f Handänderung: Diemeisten Kantone verlangeneine Handänderungssteuer.Sie beträgt in der Regel 1 bis3 Prozent des Kaufpreisesund wird meistens vom Käuferbezahlt. Man sollte sichaber gut informieren: In einigenKantonen teilen sichKäufer und Verkäufer dieKosten je zur Hälfte. Für dieHandänderungssteuer mussman genug Geld zurücklegen– sie kann nicht mit derHypothek bezahlt werden.f Grundbuch: Bei einerHandänderung ist in derMERKBLATTSteuern undImmobilienBestellen Sie das kostenloseMerkblatt mit derBestellkarte oder onlineüber www.vzch.com/vznews145. Oder rufenSie an (siehe Seite 24).Diese Steuern und Gebühren fallen bei Handänderungen anRegel ein Eintrag im Grundbuchnötig. Das kann mehrereTausend Franken kosten– die Gebühren variierenvon Kanton zu Kanton.f Notariat: Meistensbraucht es einen Notar, derdie Kaufverträge aufsetztoder die Schuldbriefe beurkundet.Üblicherweisehängt das Honorar vomKaufpreis oder der Höhe desSchuldbriefes ab.f Grundstückgewinn:Am teuersten ist die Grundstückgewinnsteuer,die vonden Verkäufern bezahlt werdenmuss. Die Höhe dieserSteuer hängt davon ab, wielange das Eigenheim denVerkäufern gehört hat undwie hoch der Gewinn ist.Tipp: Steuern und Gebührensummieren sichschnell zu einem erheblichenBetrag. Bei einem Grundstückgewinnvon 500’000Franken und einem Eigenheimim Wert von 1,2 MillionenFranken fallen in Luzern123’000 Franken an. InSt. Gallen sind es sogar mehrals 164’000 Franken (sieheTabelle). Dazu kommen weitereBelastungen. Käufermüssen (heute noch) denEigenmietwert versteuernund Liegenschaftssteuernbezahlen. Und Verkäufermüssen unter Umständenihre Hypothek vorzeitig auflösen– was hohe Ausstiegskostenzur Folge haben kann.Prüfen Sie rechtzeitig,ob die Grundstückgewinnsteuerbei einem Verkauf aufgeschobenwerden kann undwelche Investitionen undKosten Sie abziehen dürfen(siehe Spalte rechts).Sie wollen mehr erfahren?Bestellen Siedas Merkblatt (Kasten oben),oder sprechen Sie jetzt miteiner erfahrenen Fachpersonim VZ (siehe Seite 24).Beispiel: Verkauf/Kauf einer selbstbewohnten Immobilie; Wert 1,2 Mio. Franken; die letzte Handänderung liegt20 Jahre zurück; Grundstückgewinn 500’000 Franken; Notariatsgebühren inkl. MwSt. (Angaben in Franken)Aarau Basel Bern Luzern St. Gallen ZürichNotariatsgebühren 3’900 3’200 4’500 3’200 2’600 1’300Grundbuchgebühren 4’800 1’200 600 2’400 2’400 1’200Handänderungssteuern – 36’000 7’200 18’000 12’000 –Grundstückgewinnsteuer 50’000 78’000 97’400 99’400 147’300 94’700Total Steuern/Gebühren 58’700 118’400 109’700 123’000 164’300 97’200GrundstückgewinnsteueraufschiebenDiese Steuer wird in folgendenSituationen aufgeschoben:Erbgang, Erbteilung,Erbvorbezug, Schenkung,Scheidung sowie Kauf einesErsatzobjekts als Hauptwohnsitz.Wenn man zumBeispiel ein Haus erbt, ist derWertzuwachs darin gebunden.Darum wird die Steueraufgeschoben, bis man dasHaus verkauft. Meistens lässtsich die Steuer auch aufschieben,wenn man das Hausverkauft und mit dem Erlösein neues kauft, das mindestensso viel kostet wie das alte.Je nach Kanton mussman die Ersatzbeschaffunginnert zwei bis vier Jahrenab wickeln. Wenn das Ersatzobjektaber so günstig ist,dass man den Gewinn nichtinvestieren muss, wird dieSteuer beim Kauf des neuenEigenheims fällig.Tipp: Prüfen Sie rechtzeitig,ob in Ihrem Fall Steuernanfallen, wenn Sie IhrEigenheim verkaufen. FragenSie eine Fachperson,wenn Sie unsicher sind. DieSteuer berechnet sich auf derDifferenz zwischen demVerkaufserlös und demKaufpreis bei der letztenHandänderung, bei derGrundstückgewinnsteuernerhoben wurden.MERKBLATTTipps zum Verkaufvon ImmobilienBestellen Sie das kostenloseMerkblatt mit derBestellkarte oder onlineüber www.vzch.com/vznews145. Oder rufenSie an (siehe Seite 24).
vz news 145 / April 2025 Seite 11So profitieren Anleger vonSchweizer DividendenperlenDividenden-Aktien bieten eine attraktive Rendite und ein regelmässiges Einkommen.Wer davon profitieren will, sollte ein paar wichtige Punkte beachten.KOLUMNEZeitloseWahrheitSAMUEL SCHOCHAnlageexpertesamuel.schoch@vzch.comTel. 031 329 26 26Die Schweiz ist ein Dividendenparadies.Viele Firmenschütten regelmässig einenTeil ihrer Gewinne aus.Diese Erträge sind für Sparerund Anleger besonders attraktiv,wie eine neue Publikationdes VZ zeigt (unten).Auf dem Sparkonto bekommtman für sein Geldheute kaum noch einen Zins(Seite 3). Dividenden sindein regelmässiges Zusatzeinkommen,etwa für die Zeitnach der Pensionierung.Oder man legt die Ausschüttungendirekt wieder an undnutzt so den Zinseszins effektfür den langfristigen Aufbauvon Vermögen.Die 20 grössten SchweizerAktien zum Beispiel erzieltenin den vergangenen Jahrenim Schnitt 3 Prozent Dividendenrendite.Diese Kennzahlsetzt die Höhe der Dividendeins Verhältnis zumAktienkurs. Bei besondersattraktiven Dividenden-Titelnwaren es sogar über4 Prozent. Obligationen warfenviel weniger ab (Grafik).Für viele Sparer und Anlegersind Dividenden-Aktieneine sinnvolle Anlage:f Einzeltitel: Dividenden-Perlenkann man selbstsuchen und an der Börsekaufen. Die Suche ist allerdingsnicht ganz einfach. Esbraucht geeignete Instrumente,um Aktien zu analysierenund die richtigenauszuwählen (mehr dazuauf Seite 2 oben). WichtigeKriterien bei der Auswahlsind die Dividendenrendite,die Dividendenhistorie, dieAusschüttungsquote unddas Gewinnwachstum.Höhere Rendite mit Dividenden-AktienVergleich: Verfallsrendite 10-jähriger Obligationen der Schweizer Eidgenossenschaft,Dividendenrendite Swiss Market Index (SMI), Dividendenrenditevon 5 ausgewählten Dividendenaktien aus dem SMI (Top 5 SMI)6,0%5,0%4,0%3,0%2,0%1,0%0,0%–1,0%20202021Rendite 10-jährige EidgenossenDividendenrendite Top 5 SMI2022Quellen: Bloomberg, VZ VermögensZentrum2023Dividendenrendite SMI2024f Fonds: Vielen ist es zuaufwendig, selbst Aktienherauszusuchen. Sie wählenstattdessen spezielle Fonds,die Geld in viele Dividenden-Aktiengleichzeitig anlegen.Vorsicht: Viele Dividenden-Fondswerden aktivgemanagt, darum sind dieGebühren sehr hoch.f ETF: Für viele Anlegersind passive Dividenden-Fonds wie ETF besser geeignet.Sie kosten deutlichweniger, darum bleibt mehrvon der Rendite übrig.Tipp: Dividenden-Titelsind ideal, wenn Sie ein regelmässigesZusatzeinkommenmöchten oder langfristigVermögen aufbauen wollen.Prüfen Sie, ob sie zu IhremRisikoprofil passen. Mehr erfahrenSie im Dossier (unten).Sie wollen Dividendenrichtig nutzen? BestellenSie das Dossier (unten)oder kommen Sie ins VZ inIhrer Nähe (Seite 24).DOSSIERNEUErfolgreichanlegen mitDividenden-AktienErfahren Sie, wie Sie dasPotenzial von Dividendenoptimal nutzen und Fehlervermeiden können.Bestellen Sie das kostenloseDossier (24 Seiten)mit der Bestellkarte oderonline (www.vzch.com/vznews145). Oder rufenSie an (siehe Seite 24).MARK DITTLIGründer der Finanzplattform«The Market NZZ»Donald Trump ist erst seitwenigen Wochen im Amt als47. Präsident der USA. Dochman hat bisweilen das Gefühl,es seien bereits Jahrevergangen – dermassen hater die Finanzmärkte mitDrohungen von Handelskriegendurchgeschüttelt.Was soll ich als Anlegertun, wenn Trump Zöllegegen China verhängt? Was,wenn er Europa ins Visiernimmt – oder sogar SchweizerUnternehmen? Soll ichmein Portfolio umschichten?Nein. Es ist praktisch immerfalsch, wenn man, aufgeschrecktvon politischemLärm, von seiner langfristigenStrategie abweicht.Dieser Tage erinnere ichmich gerne an eine Fabel, dieder Überlieferung nach ausdem alten Persien stammt:Ein Sultan soll einen Weisenbeauftragt haben, ihm einenSatz zu liefern, der unter allenUmständen gültig sei;sowohl in guten als auch inschlechten Zeiten. Daraufhabe der Weise geantwortet:«Auch das wird vorbeigehen.»Darum: BewahrenSie Ruhe und lassen Sie sichvom politischen Lärm nichtbeeindrucken. Auch daswird vorbeigehen.www.themarket.ch
Laden...
Laden...
© 2019 VZ Holding AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.